
Der OeAD bietet mit den Young-Science-Initiativen vielfältige Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung. Viele Forschungsprojekte und Initiativen fördern dabei ganz konkret das Interesse von Schülerinnen und Schülern an MINT-Fächern. Von Role Models, die in die Schule kommen, bis zu Themeninspirationen für die schulische Abschlussarbeit ist für jede und jeden etwas dabei.
Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Lehrer/innen, die aktuelle wissenschaftliche und demokratiepolitische Themen in ihrem Unterricht aufgreifen möchten, finden in dieser Angebotssammlung u.a. spannende Workshops und Führungen, Unterrichtsmaterialien, Lern-Apps und auch Mitmach-Aktionen, aus und in ganz Österreich. Aus dem MINT-Bereich bietet die Sammlung beispielsweise Lernmaterialien zum Thema Energie, Exkursionen in die österreichischen Nationalparks oder eine Sammlung von Job-Portraits von MINT-Profis. Selbst Volksschulen können schon ihr erstes eigenes Informatikprogramm schreiben. Für Schülerinnen gibt es speziell auf Mädchen ausgerichtete Workshops. Mit wenigen Klicks kann nach Schulstufe und -art sowie Bundesland gefiltert werden.
Wissenschaftsbotschafter/innen - Forschende besuchen Schulen

Rund 400 Forschende besuchen ehrenamtlich als Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter Schulen in ganz Österreich, um von ihrem Forschungsfeld und beruflichen Werdegang zu erzählen. Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit, Fragen direkt an Forschende zu stellen und Einblicke in deren Arbeitsalltag zu erhalten. Zusätzlich zu einem individuellen Besuch, der von der Schulklasse mit einem Fragenkatalog vorbereitet wird, können auch thematische Workshops angefragt werden.
Der MINT-Bereich ist durch zahlreiche Themen abgedeckt: "Französisch aus MINT-Perspektive", "Das virtuelle Lagerfeuer" oder "Regenerative Medizin und Technologien" sind nur einige der Workshops, die Schüler/innen für MINT-Themen begeistern möchten. Allein im Bereich Technik und Technologie stehen rund 80 Forschende zur Verfügung, in den Naturwissenschaften sind es 180.
Young-Science-Themenplattform für schulische Abschlussarbeiten

Die Young-Science-Themenplattform bietet für angehende Maturantinnen und Maturanten rund 5.000 Themenanregungen für die VWA oder Diplomarbeit, ausgehend von aktuellen Forschungsprojekten aus ganz Österreich. Von „3D-Druck“, über „autonomes Fahren“ bis hin zu „autarkem Lebensstil in der Stadt“ finden Schüler/innen auf dieser Plattform zahlreiche Themenvorschläge aus dem MINT-Bereich. Im Wissenschaftsbereich "Technik und Technologie" beispielsweise stehen derzeit rund 150 Projekte zur Verfügung. Darunter sind u.a. Forschungsprojekte, die sich mit Plastik im Hochgebirge, Photovoltaikausbau in Österreich und dem Bau einer Wetterstation mit Arduino auseinandersetzen.
Damit der Einstieg in die schulische Abschlussarbeit leichter fällt, geben die Forschenden zusätzlich noch Literaturtipps und weiterführende Links, manchmal stehen sie sogar für eine Unterstützung in Form von Laborzugängen oder Hilfe bei der Methodenfindung zur Verfügung.
Schüler/innen, die ihre schulische Abschlussarbeit basierend auf einem Thema der Young-Science-Themenplattform verfasst haben, können anschließend bis 30. April beim Young Science Inspiration Award teilnehmen.
Citizen Science Award - Bei Forschungsprojekten mitforschen

Jährlich lädt der OeAD im Auftrag des BMBWF interessierte Schüler/innen, aber auch Erwachsene und Familien ein, von 1. April bis Ende Juli bei sechs bis acht ausgewählten Forschungsprojekten mitzumachen. Damit werden wissenschaftliche Prozesse transparent gemacht und aktiv erlebbar. Unter diesen Projekten befinden sich regelmäßig Projekte, die sich ideal in den MINT-Unterricht integrieren lassen. So wurden in den letzten Jahren u.a. folgende Forschungsfragen im Rahmen des Wettbewerbs von Forschenden, Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und engagierten Einzelpersonen bearbeitet: "In welchen Umgebungen finden wir Plastik?", "Wie hoch ist die Feinstaubbelastung auf dem Schulweg der Schüler/innen" oder "Inwiefern kann Wissenschaftskommunikation im Internet verbessert werden?".
Die Projekte werden jeweils im Februar auf www.youngscience.at/citizen-science-award veröffentlicht. Zusätzlich findet Mitte März eine PH-Fortbildung statt, die Lehrpersonen die Gelegenheit bietet, die aktuellen Projekte näher kennenzulernen und mit den Forschenden in Kontakt zu treten.
Die engagiertesten Citizen Scientists werden jedes Jahr im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung jeweils im Herbst mit den Citizen Science Awards ausgezeichnet.
Schüler/innen and die Hochschulen - Als Schüler/in an einer Hochschule studieren

Diese Initiative bietet Schüler/innen die Möglichkeit, bereits während der Schulzeit mit einem Studium zu beginnen. Sie können an 30 österreichischen Universitäten oder Fachhochschulen, sowie einer aus Deutschland und einer aus Liechtenstein Lehrveranstaltungen aus zahlreichen Studiengängen besuchen und dazu Prüfungen ablegen. Diese werden offiziell für das Studium nach der Matura angerechnet, womit sich später die Studienzeit verkürzt. Der Zugang ist für alle Alters- und Schulstufen offen. Schüler/innen sind auch von den Studiengebühren befreit, d.h. sie müssen nur den geringen ÖH-Beitrag bezahlen.
Aus dem MINT-Bereich stehen Studiengänge wie "Agrartechnologie & Digital Farming" (FH Wiener Neustadt), "Molekulare Medizin" (Medizinische Universität Innsbruck), "Software-Engineering und vernetzte Systeme" (FH Burgenland) und noch viele weitere zur Auswahl.
Wettbewerbe und Praktika für Schüler/innen

Zahlreiche Wettbewerbe und Praktika ermöglichen Schülerinnen und Schülern unvergessliche Erfahrungen in der Welt der Wissenschaft, Forschung und Technik zu sammeln. Das Young-Science-Team des OeAD hat eine Übersicht zusammengestellt, in der Praktika und Wettbewerbe aus dem MINT-, aber auch aus anderen Wissenschaftsbereichen, zusammengefasst sind. U.a. können Teams aus Schüler/innen der Sekundarstufe II im Rahmen von Hackathons mit echten Satellitendaten Exoplaneten analysieren, sich für ein Kunststofftechnik-Praktikum bewerben oder für ein Sommerpraktikum in der Gummi- oder Weltraumindustrie anfragen. Teilweise werden auch Vergütungen und sogar Unterkünfte angeboten.
Fördermöglichkeiten für Schulen im MINT-Bereich

Für Schulen, die ein Projekt umsetzen möchten, denen es jedoch an finanziellen Mittel fehlt, hat das Young-Science-Team des OeAD eine Übersicht erstellt, auf welcher Sie Initiativen finden, die Projekte mit Schülerinnen und Schülern finanziell unterstützen. Darunter finden Sie beispielsweise Kooperationszuschüsse für FTI-Projekte (Forschung, Technologie und Innovation), in denen sich Kinder und Jugendliche mit Naturwissenschaften und Technik auseinandersetzen. Aber auch Nachhaltigkeitsprojekte werden finanziell unterstützt.
Kontaktpersonen an wissenschaftlichen Einrichtungen für Kooperationen

Schulen, die gerne mit einer Forschungseinrichtung zusammenarbeiten möchten, finden auf einer Übersichtsseite Ansprechpersonen an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Diese sind an der jeweiligen Einrichtung für die Zusammenarbeit mit Schulen zuständig. Interessierte Schulen können sich über mögliche Kooperationen, Tage der offenen Tür etc. informieren. Sie finden dort beispielweise die Namen und Telefonnummern der Technischen Universität Wien oder der FH Joanneum und können in direkten Kontakt mit der genannten Person treten.
Um ständig über die neuesten Wettbewerbe und Aktivitäten informiert zu sein, empfehlen wir Ihnen, sich sich für den Newsletter anzumelden: www.youngscience.at/newsletter