Pfahlbauten in Österreich

Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts

150 Jahre nach Entdeckung der ersten Pfahlbauten in Österreich wurde im Projekt „Zeitensprung“ die Erforschung dieser urgeschichtlichen Siedlungen neu gestartet. 2015 wurde ein 5-jähriges Forschungsprojekt zu den prähistorischen Seeufersiedlungen begonnen, durch das Forschungslücken sukzessive geschlossen werden sollen und neue Untersuchungsmethoden ausprobiert und angewandt werden sollen.

Neben einer umfangreichen Kooperation mit Fachkolleginnen und Fachkollegen aus den Naturwissenschaften (z.B. ArchäobotanikerInnen und GeoarchäologInnen) werden auch neue bildgebende Methoden angewandt. Eine große Rolle spielen dabei die fotografische Dokumentation von archäologischen Befunden unter Wasser und von Funden aus den Pfahlbausiedlungen.

Im Rahmen von Zeitensprung und werden nicht nur neue Funde aufgenommen und bestimmt, sondern auch alte Funde in den Sammlungen von Museen und Heimathäusern neu bearbeitet. Das Projekt wird vom OÖ Landesmuseum gemeinsam mit dem Kuratorium Pfahlbauten in Wien koordiniert.

Themenanregungen für VWA und Diplomarbeit

  • Für Vermittlungsprogramme und die inhaltlichen Gestaltung der Oberösterreichischen Landesausstellung 2020: „Versunken - Aufgetaucht. Pfahlbaukultur am Attersee und Mondsee“ werden auch neue Exponate benötigt, die eine moderne Sicht auf das Phänomen Pfahlbauten ermöglichen.
  • Durch die fotografische 3D-Scans und 3D-Druck gibt es mittlerweile neue Möglichkeiten einer intensiven Auseinandersetzung mit den materiellen Hinterlassenschaften aus archäologischen Grabungen bzw. aus den Beständen unserer Museen.
  • In der Bearbeitung von aktuellen und alten Funden können Aspekte der Herkunft, des Materials, der Verwendung und Funktion oder auch künstlerische Überlegungen eine Rolle spielen.

Einstiegsliteratur

  • Cyril Dworsky - Thomas Reitmaier, Moment, da war doch noch was! Neues zur Pfahlbauarchäologie im Mond- und Attersee. 1854- 2004: 150 Jahre Entdeckung der Pfahlbauten, ArchÖ 15/2, 2004, 4-15.
  • Die ersten Bauern, Pfahlbaufunde Europas, Forschungsberichte zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum und zum Erlebnispark/Ausstellung Pfahlbauland in Zürich, 28.4.-30.9.1990, Band 1 und 2, Zürich, 1990.
  • Helmut Schlichtherle (Hrsg.): Pfahlbauten rund um die Alpen. Theiss, Stuttgart 1997.
  • UNESCO Welterbe-Kanditatur „Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen“, herausgegeben vom Verein Palafittes (Peter Suter), Bern, 2009.

Spezialisierung

Besonders für AHS geeignet
Projekt mit zusätzlichen Unterstützungsangeboten
Forschungsfeld:

Archäologische Funde aus Pfahlbausiedlungen

Schlüsselwörter: Pfahlbauten, Siedlungen, Alpen

Übermittler der Themenanregung:
Naturhistorisches Museum Wien

Bei diesem Projekt bietet dir das Forschungsteam folgende weitere Unterstützung an:

Bereitstellung von Fundmaterial, Anfertigung (Druck) von 3D-Modellen zur Bearbeitung, Hilfe bei der Einschränkung auf einen Themenbereich, Bereitstellung von Spezialliteratur, Anteil am Gestalten einer wissenschaftlichen Ausstellung.

Über Kontaktaufnahme freut sich:

Mag. Cyril Dworsky