Palliative Care im Pflegeheim - Perspektiven einer nachhaltigen Sorgekultur

Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts

Das Projekt widmet sich der nachhaltigen Versorgeforschung in Palliative Care in der stationären Altenhilfe. Seit gut 15 Jahren findet nicht nur in Deutschland, sondern auch in den deutschsprachigen Nachbarländern (z.B. Luxemburg, Schweiz, Österreich) und in ganz Europa das Thema Sterben in Pflegeheimen unter dem Blickwinkel einer Hospiz- und Palliativkultur besondere Aufmerksamkeit.

Mittlerweile ist das weite Feld der ambulanten und stationären Altenhilfe zur innovativen und kreativen Weiterentwicklung von Hospizarbeit und Palliative Care für hochbetagte Menschen jedoch ist deren nachhaltige Verankerung, wobei wir nachhaltig einerseits als "dauerhaft" verstehen, andererseits geht es um Fragen der nachhaltig (vor)sorgenden Gesellschaft und der Rolle, die die Altenhilfe für eine solche Gesellschaft spielt und spielen kann.

Themenanregungen für VWA und Diplomarbeit

  • Was bedeutet Hospiz- und Palliativkultur im Alten- Pflegeheim?
  • Welche Möglichkeiten der Integration von Hospiz und Palliative Care sind im Alten- und Pflegeheim gegeben?
  • Anhand welcher Praxisbeispiele kann Hospiz- und Palliativkultur im Alten- und Pflegeheim beschrieben werden?

Einstiegsliteratur

Heimerl, Katharina; Schuchter, Patrick (2013): Palliative Kultur in Alten- und Pflegeheimen - ein Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft. In: Forum Public Health, Schwerpunktthema "Letzte Lebensphase", 21. Jahrgang, Nr. 80, September 213, S. 17-18.

Forschungsfeld:

Palliative Care

Schlüsselwörter: Pflege, Hospiz, Palliative Care

Übermittler der Themenanregung:
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Bei diesem Projekt bietet dir das Forschungsteam folgende weitere Unterstützung an:

1) Beratungsgespräch 2) Kontakte zu Alten- und Pflegeheimen 3) Unterstützung in der Literaturauswahl

Über Kontaktaufnahme freut sich:

Assoz. Prof. Elisabeth Reitinger