Detektion flüchtiger Substanzen in Innenräumen

Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts

Die klinische Wirkung von Medikamenten variiert hinsichtlich Effektivität und Toxizität stark unter einzelnen Patient/innen und hängt ganz entscheidend von der Aktivität bestimmter Enzyme, wie die Cytochrom P450 (CYP) ab. Ist der Isoform CYP2C19 in einem/einer Patient/in nur schwach oder gar nicht aktiv, so ist die gerinnungshemmende Therapie mit z.B. Clopidogrel bei Patient/innen mit Herzkreislaufkrankheiten wirkungslos.

Das Sparkling Science-Projekt FEM_BREATH beabsichtigt eine personalisierte und effektive Medikamententherapie durch die Bestimmung der CYP2C19 Aktivität für die einzelnen Patient/innen mit Hilfe der Atemgasanalyse, und strebt für die Zukunft die Bestimmung der optimalen individuellen Dosis an.

Themenanregungen für VWA und Diplomarbeit

  • **Detektion flüchtiger Substanzen in Innenräumen**Im Rahmen der Projektarbeit werden flüchtige Verbindungen in Innenräumen (aber auch im Freien bei Feldversuchen) analysiert. Da die flüchtigen organischen Verbindungen häufig in einer sehr kleinen Menge, wie etwa hunderstel bis zehntausendstel Volumenprozent vorkommen, werden zu deren Detektion hochmoderne analytische Techniken, wie z.B. Protonen-Reaktion-Massenspektrometrie und unterschiedliche Gassensoren verwendet. Ziel dieser Forschung ist es, die Menge spezifischer Substanzen zu bestimmen, die die Zusammensetzung von Atemgasproben (durch Inhalation) beeinflussen können.

Einstiegsliteratur

  • Vergleichswerte für flüchtige organische Verbindungen (VOC und Aldehyde) in der Innenraumluft von Haushalten in Deutschland, Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Jan. 2008, Volume 51,Issue1, pp 109-112
  • Anton Amann,David Smith, Volatile Biomarkers: Non-Invasive Diagnosis in Physiology and Medicine, 2013, ISBN: 978-0-444-62613-4 LINK
Forschungsfeld:

Analytische Chemie, Biologie, Biochemie

Schlüsselwörter: Analytische Chemie, Biologie, Biochemie

Übermittler der Themenanregung:
Universität Innsbruck

Bei diesem Projekt bietet dir das Forschungsteam folgende weitere Unterstützung an:

Auf Anfrage

Über Kontaktaufnahme freut sich:

Dr. Veronika Ruzsanyi