Komponentenbetrachtung bei Pumpspeicherwerken

Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts

Elektrizität ist in der industriellen Anwendung weltweit eine weit verbreitete Energieform. Daher zielen viele Bestrebungen zur Qualitätssteigerung der elektrischen Versorgung auf das Thema Versorgungssicherheit. Um diese zu verbessern, kann auf unterbrechungsfreie Versorgungen zurückgegriffen werden, welche die Versorgung der elektrischen Verbraucher der Anlagen im Falle von Störungen des elektrischen Netzes (z.B. Netzausfall, Unterspannung und ähnlichem) ermöglichen können und somit einen ordnungsgemäßen Weiterbetrieb gewährleisten.

Themenanregungen für VWA und Diplomarbeit

  • Was ist ein Pumpspeicherwerk?
  • Was ist eine Batterie?
  • Komponentenbetrachtung bei Pumpspeicherwerken
  • Deren Wirkungsgrade
  • Gerätetechnischer Aufwand
  • Klima-Beeinflussung
  • Gelände-Erfordernisse
  • Verlusten durch Wasserverdunstung gegenüber Zulauf durch Niederschläge
  • Sicherheitsproblematiken
  • Bauzeiten
  • Investitionskosten
  • Nutzungsdauer
  • Kosten eines Abrisses und einer Erneuerung der Anlagen
  • Komponenten von Batteriespeichern mit Anschluss an des elektrische Versorgungsnetz
  • Geeignete Batterietypen im Vergleich (Kosten, Lebensdauer, Wirkungsgrad, Zyklenzahl, Masse, Volumen)
  • Batterieäquivalent für Energiespeicherung entsprechend Pumpspeicherwerk
  • Wechselrichter-Wirkungsgrad und –Kosten, sowie Sicherheitsaspekte
  • Aufwand für Energietransport über kurze und weite Entfernungen (500 km, 1000 km, 2000 km)
  • Verluste bei Leistungsspitzen gegenüber kontinuierlicher Dauerleistung sowie Kosten und Sicherheit

Spezialisierung

Für Spezialist/innen
Forschungsfeld:

Vergleich der Speicherung elektrischer Energie in Pumpspeicherwerken gegenüber Batterien in Bezug auf Platzbedarf, Umwelteinfluss, Kosten, Verluste

Schlüsselwörter: Pumpe, Energie, Versorgung

Übermittler der Themenanregung:
Montanuniversität Leoben