
Mit dem „ABC der Dialekte“ werden 100 Jahre alte Dialektwörter eines historischen Wörterbuchprojekts zu den bairischen Mundarten in Österreich transkribiert, ausgewertet und (wieder)entdeckt! Der Schwerpunkt der ausgewählten Wörter liegt dabei auf dem schulischen Kontext.
Das Projekt auf einen Blick
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften
Ort: Österreich
Erforderliche Ausstattung: PC oder Smartphone mit Internetverbindung und ein Account bei der Citizen-Science-Plattform Zooniverse
Tätigkeiten der Citizen Scientists: alte Handschriften transkribieren, Fragen zum aktuellen Sprachgebrauch und zur Bewertung der Sprachdaten beantworten
Zielgruppe: Schulklassen (Sekundarstufe I und II), Einzelpersonen und Familien
Zeitraum zum Mitforschen: 30. April bis 31. Juli 2023
So kann man teilnehmen: Registrierung auf der Plattform "Zooniverse"; der Link zur Mitmach-Seite wird ab Ende April online sein
Zeitaufwand zum Mitforschen:
- Online-Einführungs-Workshops (auf freiwilliger Basis): 5. und 11. Mai, jeweils 17:00 bis 18:30 Uhr (Anmeldung direkt beim Projektteam unter abc@oeaw.ac.at)
- Das Transkribieren eines Handzettels dauert ca. 5-10 Minuten.
HIER geht´s zum Mitforschen
Projektziel
Sprache ist nicht nur das wichtigste Mittel menschlicher Kommunikation, sie ist gleichzeitig ein wesentlicher Teil der Kultur und hat eine identitätsstiftende Funktion. Sprache ist aber auch ständigem Wandel unterworfen. Im Projekt „Das ABC der Dialekte“ transkribieren die Citizen Scientists gemeinsam mit den Forschenden die Handschriften der über 100 Jahre alten Zettel eines historischen Wörterbuchprojektes und werten diese aus.
Interessierten soll auf diese Weise die Möglichkeit gegeben werden, aktiv an der Aufbereitung von sprachlichem und kulturellem Erbe mitzuarbeiten. Neben der „Entschlüsselung“ alter Handschriften spielt die Bewertung des historischen Sprachmaterials eine wichtige Rolle. Fragen in diesem Zusammenhang sind z.B., ob bestimmte Wörter heutzutage noch bekannt sind, ob sie Teil des aktiven Sprachgebrauchs sind und welche Alternativen von den Sprecherinnen und Sprechern verwendet werden.
Da sich das Projekt im Rahmen des Citizen Science Awards besonders an Schulklassen wendet und der Dialog zwischen den Generationen gefördert werden soll, wird der Schwerpunkt auf Wörter aus dem schulischen Kontext (z.B. Prämiant = ‚mit einem Preis ausgezeichnete/r Schüler/in') bzw. aus dem schülersprachlichen Wortschatz (z.B. privatisieren = ‚für ein Unterrichtsfach nichts mehr lernen‘) gelegt werden.
Wie kann man mitforschen?
Scans der Handzettel werden auf der Plattform Zooniverse bereitgestellt und direkt auf der Plattform transkribiert. Weiters sollen Fragen zum aktuellen Sprachgebrauch und zur Bewertung der Sprachdaten beantwortet werden.
Zur Einarbeitung wird es einen Präsenz-Workshop auf freiwilliger Basis geben, weitere Informationen und Hilfestellungen werden auf Zooniverse zur Verfügung gestellt.
Was passiert mit den Beiträgen der Citizen Scientists?
Alle Transkriptionen sowie die dazu gehörenden Kommentare und Bewertungen werden auf Zooniverse gespeichert und anderen Nutzerinnen und Nutzern zugänglich gemacht.
Im weiteren Verlauf sollen die Ergebnisse in das „Lexikalische Informationssystem Österreich“ (LIÖ) eingebettet und im Kontext der beteiligten Projekte SFB „Deutsch in Österreich“ und „Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich“ ausgewertet werden.
Preise
Schulklassen erhalten Geldpreise.
1. Platz: 1.000 Euro
2. Platz: 750 Euro
3. Platz: 500 Euro
Je eine Einzelperson und eine Familie erhalten Sachpreise.
Gewinner/innen sind jene Schulklassen, Familien oder Einzelpersonen mit der höchsten Zahl an verwertbaren Transkriptionen.