
Plastik hat auch das Hochgebirge erreicht. Mithilfe der DreckSpotz-App erfassen Citizen Scientists das Ausmaß der Plastik-Belastung. Ziel ist es, das Bewusstsein der Bevölkerung für die Plastik-Belastung zu schärfen und dazu anzuregen, den eigenen Plastik-Konsum zu reduzieren.
Das Projekt auf einen Blick
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
Ort: Österreich
Erforderliche Ausstattung: Smartphone mit Kamerafunktion, aktivierter Lokalisierung und Internetzugang. Ein Sammelbeutel ist für die Mitnahme des gefundenen Mülls außerdem von Vorteil.
Tätigkeiten der Citizen Scientists: Markieren und Beschreiben vom gefundenen Müll in der DreckSpotz-App, Müll mitnehmen.
Zielgruppe: Schulklassen, Einzelpersonen und Familien
Zeitraum zum Mitforschen: 1. April bis 31. Juli 2023
So kann man teilnehmen: DreckSpotz-App herunterladen und sich in der entsprechenden Kategorie registrieren (Schulklasse, Einzelperson, Familie); bei Fragen steht das Projektteam zur Verfügung (Kontakt siehe unten)
Zeitaufwand zum Mitforschen:
- Ein Eintrag in der Dreckspotz-App dauert ca. 2 min.
Projektziel
Die Verschmutzung unserer Umwelt mit Plastik ist schon länger bekannt, jedoch gibt es kaum Daten für Plastikfunde im Hochgebirge. Was aber nicht bedeutet, dass man dort kein Plastik findet, denn jeder und jede hat sich schon einmal über Müll am Berg geärgert. Ziel des Sparkling-Science-Projekts "PLASTIC.ALPS" ist es, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern und Citizen Scientists das Ausmaß der Plastik-Belastung unserer Umwelt vom Hochgebirge in den Alpen bis in die Hügeln des Burgenlands zu untersuchen. Dabei soll die Datengrundlage zur Plastik-Verschmutzung verbessert werden und ein nachhaltiger Umgang mit unserer Umwelt geschaffen werden.
Wie kann man mitforschen?
Spot it don´t drop it! Mit der DreckSpotz-App wird der gefundene Müll markiert und beschrieben. Idealerweise wird dieser danach auch gleich mitgenommen. In der App kann die Mitnahme des Mülls dann bestätigt werden.
Zum Mitforschen wird ein Smartphone, bei dem Internet und Lokalisierung aktiviert sein sollten, benötigt. Falls es draußen in der Natur keinen Internet-Empfang gibt, können die Einträge auch im Offline-Modus in der App gespeichert werden. Die DreckSpotz-App kann unter folgendem Link aufgerufen und kostenlos installiert werden: www.plasticalps.com/mach-mit
Registrierung in der App:
- Schulklassen: bei der Registrierung Anrede „Schulklasse“ auswählen, der Benutzername muss „Schulname_Schulklasse“ enthalten
- Familien: bei der Registrierung Anrede „Organisation“ auswählen, Benutzername im Format „Fam_Mustermann“ angeben
- Einzelpersonen: bei der Registrierung Vor- und Nachname angeben
Was passiert mit den Beiträgen der Citizen Scientists?
Die Beteiligung von Citizen Scientists beim Erfassen von Plastikfunden in der Natur ermöglicht das bewusste Wahrnehmen des Problems mit allen Sinnen. Die gemeinsam gesammelten Daten sollen ein Umdenken im Plastikkonsum anregen. Gemeinsam mit Stakeholdern und NGOs aus dem Umweltbereich (Österreichischer Alpenverein, Naturfreunde) sollen Forschungsergebnisse diskutiert und neue Strategien entwickelt werden, um das Bewusstsein in der Bevölkerung für dieses Problem zu schärfen. Zusätzlich sollen aus den Daten politische Handlungsempfehlungen für hoch strapazierte Hochgebirgslagen abgeleitet werden.
Preise
Schulklassen gewinnen Geldpreise.
1. Platz: 1.000 Euro
2. Platz: 750 Euro
3. Platz: 500 Euro
Je drei Einzelpersonen und Familien gewinnen Sachpreise.
Prämiert werden die Schulklassen, Einzelpersonen und Familien mit der höchsten Zahl an verwertbaren DreckSpotz-Einträgen innerhalb des Wettbewerbszeitraumes.